Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen

Willkommen bei der ÖDP der Stadt und des Landkreises Ansbach!

Und es geht doch... Agrarwende JETZT!

Zu Gast ist Rudolf Bühler, der Gründer der BÄUERLICHEN ERZEUGERGEMEINSCHAFT Schwäbisch Hall.

Winterquartier für Igel

Einen Unterschlupf für Igel zu bauen ist gar nicht schwierig.

Aktion für den Winter: Vogelfutter selbst herstellen

Die Kreisvorsitzenden Maria Hetzel und Martin Berberich erläutern vor der praktischen Herstellung von Vogelfutter die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Vogelarten und verteilten die begehrte Broschüre „Tiere und Pflanzen unserer Heimat“. Je vielfältiger das Futterangebot ist, desto mehr Vogelarten können dann an der Futterstelle beobachtet werden. Reine Weichfutterfresser sind Amseln, Drosseln, Rotkehlchen, Zaunkönig, und Star. Sie bevorzugen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Geeignet sind daher Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Die flexibleren unter den Weichfressern sind Meisen, Spechte und Kleiber, sie nehmen auch gerne Sonnenblumenkerne und Nüsse. Auch Finken, Sperlinge, Eichelhäher sind mit einem kräftigen Schnabel ausgerüstet und bevorzugen Körner. Wer eine natürliche Futterbar durch einen vogelfreundlichen und naturnahen Garten anbieten kann, erfreut sich das ganze Jahr über an unserer faszinierenden Vogelwelt. Gerade im Winter sind Beeren und Früchte tragende Bäume und Sträucher wie zum Beispiel Holunder, Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn, Vogelbeere und Speierling ideale Futterquellen für Vögel. Neben natürlicher Nahrung bieten sie auch Deckung und Nistmöglichkeiten für viele Arten. Vogelfutter leicht selbst gemacht Gut ausgerüstet mit 20 kleinen Tontöpfen, Kokosnussschalen, Silos für Meisenknödel, Material zum Aufhängen (kleine Aststücke, Schnur), Pflanzenfett, Sämereien, gehackten Nüssen, Rosinen und Sonnenblumenkernen konnte es losgehen. Fett wurde zerkleinert und zu gleichen Teilen mit Sonnenblumenkernen und Haferflocken gemischt, dazu noch ein paar Nüsse oder Rosinen, mit den Händen gut durchgeknetet und anschließend die geschmeidige Mischung in die vorbereiteten Gefäße zum Aufhängen gestrichen. Fertig waren die Futterstellen zum Mitnehmen. Die Aktion war eine gute Gelegenheit Vogel- und Naturschutz den Menschen näherzubringen. Eine tolle Beobachtungsmöglichkeit bieten auch Vogeltränken im Garten oder auf dem Balkon. Denn Vögel brauchen Wasser, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, so Hetzel und Berberich.

Terminvorschau

Es sind keine Termine verfügbar

Mensch vor Profit! Machen Sie mit!

Engagement unterstützen!