Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen

Infotreffen am Mittwoch, den 31.  Mai 2023 um 19:30 Uhr, Café/Restaurant Lehenshof

Liebe Mitglieder und Freunde der ÖDP,

 

zu unserem nächsten Infotreff am Mittwoch, 31.05. ins Café/Restaurant Lehenshof in Ansbach laden wir herzlich ein. Neben den aktuellen Berichten aus den Gremien und den kommunalpolitischen Anliegen in Stadt- und Landkreis Ansbach haben wir weitere wichtige Themen auf der Tagesordnung.

 

Vorab noch einige Informationen:

 

Für unsere zwei Petitionen "Familiäre Kinderbetreuung fördern, Kitas entlasten" ÖDP Bayern: Petition "Familiäre Kinderbetreuung fördern - Kitas entlasten" (oedp-bayern.de) und "Bayerns Tiere brauchen ein Stimme!" ÖDP Bayern: ÖDP-Petition "Bayerns Tiere brauchen eine Stimme" (oedp-bayern.de) wollen wir am Samstag, 27.05. von 10:00 bis 13:00 Uhr am Stadthaus noch Unterschriften sammeln. Wer kann uns dabei unterstützen?

 

Auf unserem letzten Infotreff hatte ich kurz angekündigt, dass der ÖDP-Landesverband Bayern das Volksbegehren VOTE16 unterstützt Vote 16 | Bayerns Wahlalter auf 16 senken (vote-16.de) Falls die U-Listen bis 27.05. da sind, werden wir auch hierfür Unterschriften sammeln.

 

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 wurden vor kurzem veröffentlicht. Die kreisfreie Stadt Ansbach ist mit der Schulnote 4,22 weiterhin im hinteren Viertel aller Orte der gleichen Größenklasse. ADFC-Fahrradklima-Test 2022 – fränkischer.de (fraenkischer.de) 

 

Am Mittwoch, 07.06. wird die Entscheidung zum Volksbegehren Radentscheid-Bayern vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof verkündet. Wir sind weiterhin sehr zuversichtlich, dass das VoBe für zulässig erklärt wird und die zweiwöchige Eintragungsfrist noch vor den Landtagswahlen beginnt. Radentscheid Bayern | Volksbegehren für besseren Radverkehr (radentscheid-bayern.de) Der Kampagnenfilm zum Volksbegehren Radentscheid kann hier angeschaut werden Das muss doch besser gehen! Kampagnenvideo des Radentscheid Bayern - YouTube 

 

Das Bündnis Radentscheid-Ansbach würde sich sehr freuen, wenn bei der Critical Mass am Freitag, 19.05. um 18:30 Uhr wieder viele Radler teilnehmen. Treffpunkt ist am Schlossplatz/Anscavallo. Das Bündnis hat an zwei Infostandtagen über 230 Unterschriften für den Beitritt der Stadt Ansbach zur Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. gesammelt. Eine weitere Möglichkeit zu unterschreiben gibt es am 20.05. von 10:00 bis 12:30 Uhr in der Uzstraße. AGFK – Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (agfk-bayern.de)

 

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an unserem ÖDP-Infotreff am 31.05. um 19 Uhr und viele gute Gespräche.

Herzliche Grüße
Martin Berberich

Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP

Vorsitzender ÖDP-Ortsverband Ansbach-Stadt

Tel.: (0981) 3015 oder 0151 40064847

Zur Schwedenschanz 5, 91522 Ansbach

martin.berberich@oedp.de

Der ÖDP Kreisverband Ansbach lädt alle Interessierten ein

zum zweiten „Demokratischen Picknick“

am Sonntag, 18.06.2023, 11.00 Uhr, am Bismarckturm in Ansbach.

Unter der Überschrift „Meinungsfreiheit 2023“

erörtern wir diesmal während eines sommerlichen Picknicks:

  • Leben wir in einer manipulierten Gesellschaft?
  • Ist die öffentliche die veröffentlichte Meinung?
  • Sind Social Media „freier“ als andere Medien?
  • Ist Meinungsfreiheit noch die Freiheit der anders Denkenden?

Programmpunkte:

  1. Einstimmung mit einer Kurzandacht von Pfarrer i.R. Löhr
  2. Buchvorstellung „Die Vierte Gewalt“ von David Precht und Harald Welzer

(Referent: Bernhard Meyer)

  1. Impuls zur Rolle von Social Media – Stichwort „Twitter-files“

(Referentin: Prof. Dr. Astrid von Blumenthal)

Diese Impulse sollen in freundlicher, zwangloser Atmosphäre zum Austausch und

der Pflege jener respektvollen Debattenkultur anregen,

die zentraler Baustein unserer Demokratie ist.

 

Der ÖDP-Kreisverband freut sich auf eine rege Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Maria Hetzel                                     Martin Berberich

ÖDP-Kreisvorsitzende                   ÖDP-Kreisvorsitzender

Die ÖDP Mittelfranken lädt ein zu einem gemeinsamen Ausflug und zu Austausch über die Transformation Bayerns hin in eine enkeltaugliche Zukunft. Wann wird aus einer Idee ein wirksames Projekt? Wo findet sich Unterstützung zur Umsetzung? Wie sieht eine Politik aus, die eine am Gemeinwohl orientierte und enkeltaugliche Zukunft ermöglicht?

Für Speis und Trank ist auf dem Biohof Tristan gesorgt.

Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei - Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.

Gemeinsame Anreise vom Hauptbahnhof Nürnberg ab Gleis 14 - 9:38 Uhr - S6 Richtung Neustadt (Tisch) - Zustiegsmöglichkeit u.a. in Fürth 9:47 Uhr

Gemeinsame Anreise vom Bahnhof Ansbach ab Gleis 5 - 8:50 Uhr - RE 90 Richtung Nürnberg Hbf - weiter mit S6 auf Gleis 14 - 9:38 Uhr

Bitte kümmern Sie sich vor Fahrtantritt eigenverantwortlich um den Erwerb einer gültigen Fahrkarte.

Bitte beachten Sie, dass das Konzept der Veranstaltung eine Rundfahrt mit Fahrrädern vorsieht. Zwischen den Stationen liegen teilweise Strecken von bis zu 5 km. Insgesamt handelt es sich um eine Route von ca. 12 km Länge. Die Teilnahme als Fussgänger wird nicht empfohlen, da die Stationen dann nicht pünktlich erreicht werden können. Auf die Nutzung eines PKW bittet der Veranstalter zu verzichten.

Die Teilnehmendenzahl für die Veranstaltung ist auf max. 50 Personen beschränkt. Um eine Anmeldung unter Angabe eines Namens und der Anzahl an Personen wird gebeten. Anmeldeschluss: 11. Juni 2023

Pressemitteilung von der Waldbegehung 29. April 2023 in Wernsbach

„Wald vor Wild“

Bei einer vom ÖDP-Kreisverband Ansbach organisierten Waldbegehung in Wernsbach bei Weihenzell konnten die Teilnehmer die Erfolge einer waldfreundlichen Jagd erleben. Seit 30 Jahren wird dort auf einer Fläche von 580 ha nach dem Leitspruch „Wald vor Wild“ gejagt. Pioniere waren der damalige Förster Wolfgang Fuchs und der Jagdpächter Hans Webersberger. Der Wald ist durch den Klimawandel stark gefährdet, erläuterten der Jagdvorsteher Bernhard Popp und der Jagdpächter Dr. Wolfgang Kornder. Manche Baumart wird in den nächsten Jahrzehnten verschwinden, wie z.B. die Fichte. Aber auch andere Baumarten leiden unter der Klimaveränderung. Deshalb ist es jetzt besonders wichtig, dass der Waldumbau gelingt und die Bäume, die sich am ehesten den klimatischen Veränderungen anpassen können, auch wachsen. Wir haben derzeit den höchsten Schalenwildbestand in ganz Europa. Durch die warmen Winter findet das Schalenwild ganzjährig genügend Futter. Die Jagd ist deshalb besonders wichtig, erklärte Dr. Wolfgang Kornder. Die Teilnehmer der Begehung konnten sehen und erfahren, dass es am besten ist, wenn die Bäume von selbst aufgehen und nur die Bäume gepflanzt werden müssen, die in dem Wald nicht vorkommen und sich dadurch nicht selbst aussäen können. Bei der Naturverjüngung sind die Bäume an die lokalen Verhältnisse am besten angepasst und es entstehen keine Kosten durch neue Baumpflanzungen. Der Staat fördert zwar Neupflanzungen, aber nicht die in vielen Wäldern notwendige Einzäunung. Hier werden die Waldbauern alleine gelassen. Wenn Bäume verbissen werden, ist dies in vielen Fällen auch eine Verschwendung von Steuergeldern. In dem Gebiet bei Wernsbach ist erfreulicherweise keine Einzäunung notwendig. Der Verbiss ist hier durch die waldfreundliche Jagd gering. Dr. Wolfgang Kornder vom Ökologischen Jagdverband wies am Ende der Begehung darauf hin, dass im Jagdgesetz der Vorrang „Wald vor Wild“ festgehalten ist und auch eine Einzäunung nicht notwendig sein sollte. Wir brauchen einen an den Wald angepassten Wildbestand. Es muss jetzt gehandelt werden, damit der Wald noch eine Chance hat. Wir brauchen eine Lösung, die Klima-, Natur- und Tierschutz vereint

ÖDP-Kreisverband startet Petition: Familiäre Kinderbetreuung fördern, Kitas entlasten!

ÖDP-Kreisverband startet Petition: Familiäre Kinderbetreuung fördern, Kitas entlasten!

„Die Kita-Personalengpässe sind alarmierend“

Der ÖDP-Kreisvorstand wendet sich mit einer Petition „Kitas entlasten, familiäre Kinderbetreuung fördern“ an Sozialministerin Ulrike Scharf. Die Aussage der Ministerin, dass „das System Kinderbetreuung die Belastungsgrenze überschritten“ habe, finden die ÖDP-Vorstände „alarmierend“.

Das Ziel der Initiative ist, die familiäre Erziehungsarbeit für Kinder unter drei Jahren finanziell besser zu honorieren. Im Anschluss an das Elterngeld des Bundes soll der Freistaat zwei Jahre lang ein monatliches Landesfamiliengeld zahlen, das den staatlichen und kommunalen Kosten eines Krippenplatzes pro Kind und Monat entspricht. Das soll den Eltern den finanziellen Druck nehmen und die freie Entscheidung ermöglichen, ob sie ihre unter dreijährigen Kinder familiär betreuen oder in eine öffentliche Kita geben.

„Diese Wahlfreiheit würde auch die Kitas entlasten und dazu beitragen, dass der Betreuungsschlüssel eingehalten und verbessert werden kann. Das wäre für die Kinder sehr wichtig. Das Vorhaben der Sozialministerin, den Kita-Betrieb durch geringer Qualifizierte notdürftig aufrecht zu erhalten, führt jedoch in die völlig falsche Richtung“, erklärt Kreisvorsitzender Martin Berberich.

ÖDP-Kreisvorsitzende Maria Hetzel ist überzeugt, dass die Lebensspanne von 0 bis 3 Jahren das seelische Fundament für das ganze Leben legt, das überwiegend über die Bindung zu den Eltern aufgebaut wird. „Deshalb wäre echte Wahlfreiheit durch Förderung der familiären Betreuung so wertvoll“.

 

 

 

 

100.000 Menschen in Bayern haben den Radentscheid unterzeichnet.

Liebe Mitglieder und Freunde der ÖDP,

 

seit heute steht fest: 100.000 Menschen in Bayern haben den Radentscheid unterzeichnet, alleine in Ansbach sind 650 Unterschriften geleistet worden. Damit hat das Bündnis Radentscheid Bayern in nur vier Monaten viermal so viele Unterschriften gesammelt, wie für die Zulassung des Volksbegehrens nötig sind. Herzlichen Dank an alle Unterstützer!


In über 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften übergeben heute Radentscheid-Aktive ihrer Verwaltung Unterschriftenbögen zur Prüfung. Gültig sind alle Unterschriften von Wahlberechtigten zur bayerischen Landtagswahl. Im Anschluss an die Prüfung durch die Kommunen gehen die gesammelten Unterschriften an das bayerische Innenministerium, das über die Zulassung und die 14-tägige Eintragungsfrist für das eigentliche Volksbegehren entscheiden wird. Voraussichtlich im Frühjahr oder Sommer 2023 sind die Menschen in Bayern dann aufgerufen, sich in ihrem Rathaus für den Radentscheid Bayern einzutragen.


Auch in Ansbach übergaben am heutigen Mittwoch, 16. November 2022, die lokalen Koordinatoren für den Radentscheid-Bayern die Unterschriften an die Stadtverwaltung. 

 

Im Bild von links nach rechts: Dr. Bernhard Schmid (Grüne), Martin Berberich (ÖDP), Waltraut Kaufmann (ADFC) übergeben die Unterschriftenlisten an zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung.

 

Pressemitteilung zum Demokratischen Picknick

 

Mit mehreren Impulsen regten die Veranstalter des ersten Demokratischen Picknicks am Ansbacher Bismarckturm zu einem lebhaften Austausch zum Thema Meinungsfreiheit?! an.

Den ersten Impuls setzte Klaus Riedel mit der Vorstellung des Buches „Freiheit in Gefahr“ des ehemaligen Verfassungsgerichtspräsidenten Hans-Jürgen Papier in dem er das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit thematisiert. Seine Position erklärt Papier mit dem Zitat von Benjamin Franklin: „Der Mensch, der bereit ist, seine Freiheit aufzugeben, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren.“ Papier widerspricht Thesen vom Supergrundrecht Sicherheit, das über den Freiheitsrechten stünde. Die wichtigste – für die Demokratie „schlechthin konstituierende“ – Freiheit ist die Meinungsfreiheit. Sie garantiert die Auseinandersetzung, den „Kampf der Meinungen, der das „Lebenselement der Demokratie“ ist. Doch die Debattenkultur verfällt zu einer „Cancel Culture“. Man bekämpft die Andersdenkenden, ihnen wird zum Beispiel Beruf und Gelderwerb erschwert und die Ehre abgesprochen. Papier mahnt, dass man unangenehme Standpunkte aushalten und sich damit auseinandersetzen muss. In seinem Buch erläutert Hans-Jürgen Papier auch, dass Veränderungen wie der Umbau unseres Gesundheitssystems zum gewinnorientierten Wirtschaftsbetrieb, der schleichende Abbau des Föderalismus, ein drohendes Übermaß an Europa, die wachsende Armut und das Abgleiten in eine Zuschauerdemokratie unsere Freiheit bedrohen. Sehr eindringlich mahnt er vor der Macht der großen amerikanischen Datenkonzerne wie Microsoft, Facebook, Amazon, Google und Co., die finanzmächtiger als Staaten sind und keiner Kontrolle unterliegen.

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal stellte das Buch „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst“ des langjährigen SPD-Bundestagsabgeordneten und Wahlkampfstrategen Albrecht Müller vor. Die Kernaussage des Buches ist, dass wir aktiv werden müssen, um unsere Gedankenfreiheit zu wahren und uns nicht manipulieren zu lassen. Die Freiheit von Manipulation ist Voraussetzung und Grundpfeiler für die Meinungsfreiheit und hat eine politische Bedeutung: Wenn sich eine große Mehrheit keine eigenen Gedanken mehr macht, ist die öffentliche Meinung steuerbar und es gewinnen diejenigen, die das Steuer der Meinungsmache in der Hand halten. Der Autor zeigt auf, dass alle großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte unter Einfluss massiver Propaganda gefallen sind. Und zwar in allen Gesellschaften, auch den „westlichen“, auch in Deutschland. Als ehemaliger „Insider“ erläutert der Autor 19 Methoden der Manipulation, damit wir sie durchschauen können und uns von ihnen freimachen können. Dazu gehört z.B. die Nutzung von Emotionen, sowohl positiver als auch negativer Art. Durch Angst lässt sich wunderbar regieren, so eine Zusammenfassung seiner Ausführungen hierzu; wie man ja auch in der Corona-Krise sehr gut beobachten konnte und kann. Oder: Alle in der Runde sind der gleichen Meinung, dann muss es ja richtig sein – zu beobachten in den Talkshows, wo zunehmend 3 zu 1 oder 4 zu 1 Konstellationen zu sehen sind. Abschließend ruft er dazu auf, in den Austausch zu treten, da man gemeinsam mehr entdeckt, versteht und zweifelhafte Vorgänge leichter einordnen kann. Die Gefahr besteht natürlich, dass wir Zweifel an der Vernunft vieler politischer Entscheidungen bekommen und gar „ver“-zweifeln, was dazu führen könnte, dass man sich zurückzieht, und sich anpasst, weil es einfacher ist. Müller ermutigt uns, diesem Gefühl nicht nachzugeben, aus Verantwortung füreinander, für den gesamtgesellschaftlichen Frieden in Deutschland, und darüber hinaus.

Ralph Schweinfurth, Chefredakteur der Bayerischen Staatszeitung ergänzte die wichtigen Impulse durch die Buchvorstellungen noch mit einigen Anmerkungen zur Presse. Er betonte, dass bei uns schon noch Pressefreiheit herrsche. Er merkte aber an, dass sich die Situation in Deutschland verschlechtert und auch aus seiner Sicht eine Verengung des Debattenraums stattgefunden habe. Leider geht es häufig nicht mehr um qualitativ hochwertige Berichterstattung, sondern um den Kampf um die Auflagenzahl und die meisten Klicks (im Onlinebereich) Viele Redaktionen würden aus finanziellen Gründen nicht mehr ordentlich recherchieren und stützen sich bei ihren Meldungen und Kommentaren auf dieselben Vorarbeiten von Pressediensten (z.B. dpa). Ganz konkret sei dies u.a. darauf zurückzuführen, dass es zu wenige feste Mitarbeiter gebe, und die freien Mitarbeiter schlecht betreut würden. Die Konkurrenz zu den „Social Media“ erhöhe noch den Druck. Er hob hervor, dass es in Deutschland grundsätzlich keine staatlich angeordnete Zensur gibt. Aber von Politik und Medien befördert sei eine gesellschaftliche Selbstzensur entstanden, die unsere Meinungsfreiheit einschränkt. Er empfahl, alle Medien von „ganz rechts bis ganz links“ zu lesen, wenn man sich umfassend zu einem bestimmten Thema informieren wolle.

In der regen Diskussion ging es zunächst um die Abgrenzung zwischen „Meinung“ und „Wahrheit“. Es wurde dann aber auch angemerkt, dass diese Diskussion an dem Thema „Meinungsfreiheit“ vorbei gehe. Die Frage ist, wenn es unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu einem Thema gibt, ob diese – ohne negative Konsequenzen für die Person, die sie äußert - nebeneinander stehen bleiben und geäußert werden dürfen. Aus der Diskussionsrunde wurde eingebracht, dass es nicht nur um die persönliche Meinungsäußerungsfreiheit geht, sondern um die manipulationsfreie Darstellung von Fakten. Diese seien von der Regierung und weiten Teilen der Medien v.a. in den letzten zweieinhalb Jahren unvollständig und ohne sie in Bezug zu setzen verkündet worden, z.B. Covid-Sterbezahlen ohne Angabe der Gesamtsterbezahlen oder des Durchschnittsalters der Verstorbenen.

Nach dem Ende des offiziellen Teils wurde die Diskussion in Kleingruppen noch lange weitergeführt.

Begehung der Blühfläche

Pressemitteilung Begehung der Blühfläche

Gelungene Artenvielfalt auf der Blühfläche der ÖDP (die FLZ berichtet am 12.05.2022)

 

Die Akteure sind mit der Entwicklung der Blühfläche des ÖDP-Kreisverbandes Ansbach bei Weiherschneidbach zufrieden. Allerdings hat die Trockenheit der Fläche zugesetzt. Viele Interessierte sind der Einladung zur Begehung mit Silvia Unger von der Regionalgruppe Westmittelfranken des Netzwerks blühende Landschaft gefolgt.

Wie berichtet haben aktive ÖDPler auf einem Teil des Grundstücks, das ein Mitglied zur Verfügung gestellt hat, eine Wiese angesät, die ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden kann. Es sind dort u.a. Kornblumen, Schafgarbe, Margarite und die wilde Möhre aufgegangen, aber die Fläche weist Lücken auf. Die Melde, die schnell wächst und dadurch andere Pflanzen verdrängt, ist häufig zu finden, stellt aber laut Silvia Unger kein Problem dar, da diese im nächsten Jahr nicht mehr aufgehen wird. Frau Unger empfiehlt hier einen baldigen Schröpfschnitt.

Die Fläche, die mit der mehrjährigen Mischung „Blühende Landschaft“ angesät wurde, stand vor einigen Wochen noch in voller Blüte. Die einjährigen Kulturpflanzen, wie Phacelia und Lein haben geblüht. Mittlerweile sind bis auf einige Sonnenblumen die Blumen verblüht oder vertrocknet. Die mehrjährigen Pflanzen, die in diesem Jahr Blattrosetten ausbilden sollten, haben aufgrund der Trockenheit nicht gekeimt. Eine Mahd ist in den nächsten Jahren nicht nötig. Es könnte aber gestaffelt gemäht werden, d.h. ein Drittel mähen und zwei Drittel stehen lassen. Seit Frau Unger Flächen mit ansät und betreut gab es noch kein so trockenes Jahr, so dass sie die Entwicklung der Fläche derzeit nicht abschätzen kann. Die Verantwortlichen im ÖDP-Kreisverband waren sich einig, dass es richtig war, nicht durch Gießen einzugreifen. Die Fläche soll sich so entwickeln wie die Natur es zulässt. Der Nutzen durch die verschiedenen Pflanzen in Bezug auf Bodenqualität und Artenvielfalt wurde erreicht.

 

Fahrt nach Ungersheim

Exkursion ins Elsass

Worauf warten wir noch?

 

„Worauf warten wir noch?“ heißt der Film in dem die Gemeinde Ungersheim und deren engagierter Bürgermeister vorgestellt wird. Ungersheim hat schon vor Jahren begonnen energieautark zu werden, den lokalen Handel zu fördern, gemeinschaftlich Gemüse anzubauen und zu verwerten. Die Gemeinde hat sich der Transition-Town-Bewegung angeschlossen und eine regionale Währung, den „Radi“ eingeführt.

Der ÖDP-Kreisverband Ansbach musste jetzt zwei Jahre warten bis durch den Wegfall der Corona-Regeln die lange geplante Reise nach Ungersheim durchgeführt werden konnte. Nach einer Filmvorführung von „Worauf warten wir noch?“ im Jahr 2019 wurde die Fahrt für das Frühjahr 2020 vorbereitet und im Frühjahr 2022 konnten wir endlich fahren

Der Bürgermeister, Monsieur Mensch, empfing uns herzlich im Rathaus von Ungersheim und begleitete uns den ganzen Tag um seine Gemeinde mit allen Projekten vorzustellen. Die öffentlichen Gebäude sind größtenteils energieautark und werden über Photovoltaik mit Strom und über Solar mit Warmwasser versorgt. Das ehemalige Kali-Abbaugelände wird der Natur überlassen. Auf dem angrenzenden „Kohlacker“ wird Gemüse angebaut, welches vor Ort verwertet und regional vermarktet wird. Das angebaute Gemüse wird auch in der Schulküche verwendet. Ermöglicht wird dies durch einen Verein, dem sich 400 Ungersheimer angeschlossen haben und aktiv in der Gemeinde mitarbeiten. Motor des Ganzen ist Monsieur Mensch, der uns als sehr vorausschauender und innovativer Bürgermeister begeisterte.

Auf dem weiteren Programm der Exkursion stand das Eco Mussee, in dem alte Gebäude zu Museumszwecken neu aufgebaut wurden. Alte Handwerkskunst und landwirtschaftliche Geräte werden den ganzen Tag über vorgestellt und in einigen der Häuser wird noch wie früher gekocht und gearbeitet. Eingebettet ist das Museum in eine wunderschöne Natur.

Das Hotel, in dem wir die zwei Tage verbringen durften, ist an das Museum angeschlossen und besteht ebenfalls aus mehreren alten Fachwerkhäusern, in denen die Zimmer untergebracht sind.

Den Abschluss unserer Exkursion bildete die Fahrt nach Straßburg. Dort stand der Besuch des Europaparlaments auf dem Programm. Nach einer Führung durch das Parlament wurden wir von der Europaabgeordneten der ÖDP, Manuale Ripa, empfangen. Sie erläuterte die Arbeit im Parlament und wie schwierig es oftmals ist zu Entscheidungen zu kommen. Frau Ripa hat sich im europäischen Parlament der Fraktion „ Der Grünen/Europäische Freie Allianz“ angeschlossen. In ihrem Bericht wurde deutlich, dass ihr die Kernthemen der ÖDP wie Umweltschutz, Klimaschutz, Biodiversität und Tierwohl am Herzen liegen uns sie sich dafür im europäischen Parlament einsetzt.

Nach dem Besuch des europäischen Parlaments konnten wir noch die Altstadt von Straßburg genießen, bevor wir die Heimreise nach Ansbach antraten.

Es war eine sehr interessante und informative Fahrt mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen in einer äußerst harmonischen Gruppe. Wir bedanken uns bei Günther Brendle-Behnisch für die gute Organisation.

Führung durch die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf

Besichtigung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten

Eine Gruppe von ÖDP Mitgliedern und weiteren Interessierten trafen sich in Triesdorf zu einer Führung mit dem Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, Otto Körner. Auch die ÖDP-Bezirksrätin, Ingrid Malecha, nahm an dem Rundgang teil. Herr Körner führte die Gruppe durch viele Bereiche der Lehranstalten und ging auf die Fragen der Besucher ein. Besonderes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern fanden die Schäferei und auch der modernde Kuhstall. Im Pomoretum konnten über 1200 Apfelsorten bewundert und anschließend auch die Produkte aus den Äpfeln verkostet werden.

 

Ansähen der Blühfläche des ÖDP-Kreisverbandes Ansbach

Blühfläche des ÖDP-Kreisverbandes                                

Weiherschneidbach

Einen praktischen Beitrag zum Artenschutz will der ÖDP-Kreisverband Ansbach mit der Anlage einer 1.800 m² großen Blühfläche mit zwei unterschiedlichen Mischungen leisten. Das Grundstück in Weiherschneidbach hat ein ÖDP-Mitglied zur Verfügung gestellt.

„Unsere Kulturlandschaft wird maßgeblich durch die Landwirtschaft geprägt. Daher kommt den Agrarlandschaften eine besondere Bedeutung für den Schutz der Umwelt zu“, so die ÖDP-Kreisversitzende Maria Hetzel. Blüten besuchende Insekten benötigen eine sichere Versorgung mit Nektar und Pollen während der gesamten Insektensaison. Darum sind mehrjährige Blühflächen und Wiesen besonders wertvoll für sie, gleichzeitig auch für viele andere Wildtiere und Vögel.

Unter fachkundiger Anleitung von Silvia Unger vom Netzwerk blühende Landschaft haben Aktive des ÖDP-Kreisverbandes die Blühfläche angesät. Verwendet wurde gebietseigenes Saatgut.

Auf ca. 500 m² wurde eine Fettwiese in dem Bereich angesät, in dem noch Obstbäume gepflanzt werden und der bisherige Acker zur Wiese umgewandelt werden soll. Diese Wiese besteht aus Gräsern und Blumen und muss zwei bis drei Mal jährlich gemäht und abgeräumt werden. Der Aufwuchs kann verfüttert werden. Auch eine Beweidung wäre möglich.

Auf der zweiten, ca. 1.300 m² großen, Ackerfläche wurde die mehrjährige Mischung „Blühende Landschaft“ ausgesät. Diese in unsere Kulturlandschaft leider selten gewordenen Flächen sind mit die wertvollsten. Sie werden entweder gar nicht gemäht oder gestaffelt und dienen Insekten nicht nur als Nahrungsquelle sondern die trockenen Stängel, die überjährig stehenbleiben, sind Nistplatz und Überwinterungsschutz. Sehr wertvoll sind die Flächen auch für Wildtiere wie Hasen und Rehe, die dort vielfältige Kräuter als Futter vorfinden und geschützt ihre Jungen setzen. Vögel nutzen die Samen im Winter als Futter. Die mehrjährige, dauerhafte bunte Fläche kann nach Jahren auch wieder anderweitig genutzt werden.

Mit der Fläche will die ÖDP auch die Bevölkerung für das Thema „Artenschutz“ sensibilisieren, äußerte der stellvertretende ÖDP-Kreisvorsitzende Martin Berberich. So plant der Kreisverband regelmäßige Besichtigungen der Flächen um die Entwicklung der Blühflächen zu verfolgen und deren Bedeutung für den Artenschutz allen Interessierten näher zu bringen.

 

Strahlenmessspaziergang in Lichtenau und Brodswinden

Bericht Strahlenmessspaziergang in Lichtenau und Brodswinden

Die ÖDP organisierte bereits den achten Strahlenmessspaziergang mit dem Baubiologen und Heilpraktiker Roman Schilling. Dieser fand am 5. April 2022 in Lichtenau statt.

Während die Strahlung von WLAN und DECT-Telefonen in allen Orten gleichermaßen zu messen ist, stellt sich die Situation bei den Funkwellen durch die Mobilfunkanlagen in jedem Ort anders da. Entscheidend sind hier die Höhe und die Ausrichtung der Sendeanlagen. In der EMF-Karte der Bundesnetzagentur sind in Lichtenau fünf Funkmasten eingezeichnet. Während zwei der Masten von weitem als solche erkennbar sind, wussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Strahlenspaziergang nicht wo sich die drei anderen Standorte befinden sollten. Ausgang des Strahlenmessspaziergangs war der Festplatz in Lichtenau. Herr Schilling konnte mit seinen Hochfrequenzmessgeräten vor allem in Richtung Ansbacher Straße eine hohe Strahlung messen. Deshalb machte sich die Gruppe um Roman Schilling auf den Weg um die Strahlenquelle zu finden und orientierte sich dabei sowohl an den Messwerten als auch an der EMF-Karte. Laut EMF-Karte befindet sich ein Standort in der Nähe des Rathauses und das Messgerät zeigte dies auch eindeutig so an. Allerdings war auf den ersten Blick keine Mobilfunkanlage zu erkennen. Erst bei näherem Hinsehen konnte die Gruppe erkennen, dass die Kamine am Rathaus nicht mit dem Dach verbunden und auch nicht verblecht sind. Die Funkanlagen befinden sich somit unsichtbar direkt in diesen Kaminverkleidungen versteckt.

Im weiteren Verlauf spazierte die Gruppe noch zu dem Funkmast am Ortseingang von Lichtenau. Einige Teilnehmer des Spaziergangs haben vor Jahren durch Unterschriftensammlung versucht diesen Masten zu verhindern. Durch die Messung von Roman Schilling konnte hier allerdings nur eine relativ moderate Strahlung festgestellt werden. Die unsichtbaren Funkanlagen am Rathaus wirken sich dagegen um das 10 fache mehr auf die umgebenden Häuser aus, als der weithin sichtbare Funkmast. Das war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Lichtenau eine überraschende und interessante Erkenntnis.


EMF-Karte:
In Deutschland sind alle Mobilfunksender in einer öffentlich zugänglichen Karte der BundesNetzagentur eingezeichnet.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html

Bericht Veranstaltung „Applaus allein ist nicht genug“

Auf Einladung des ÖDP-Kreisverbandes kam der stellvertretende Pflegedirektor am Amberger Krankenhaus, Christoph Zollbrecht, nach Ansbach um über das Thema „Pflege neu gedacht – was die Zukunft bringen muss“ zu referieren. Der ÖDP ist es wichtig, dass es eine wohnortnahe und dezentrale Versorgung gibt und das betrifft nicht nur Krankenhäuser sondern auch Ärzte und Pflegedienste, erläuterte Christoph Zollbrecht, der auch Mitglied im Landesvorstand der ÖDP ist. Gesundheitsversorgung ist keine Ware. Wir müssen weg von den Fallpauschalen und hin zu einer kostendeckenden Versorgung. Eine Forderung der ÖDP ist auch, dass die Familienarbeit finanziell anerkannt wird und das betrifft eben nicht nur die Erziehungsarbeit sondern auch die Pflege von Angehörigen.

Die derzeitigen Vorgaben sind zu starr und nicht an die Situation angepasst. Die Pflegepersonaluntergrenze (PpUGV) gibt einen festen Schlüssel vor, welcher immer einzuhalten ist (z.B. 1:10). Dies ist grundsätzlich der richtige Weg, aber in manchen Bereichen zu starr. Viel besser wäre die PPR 2.0 (Pflegepersonalregelung), die auch die Berufsverbände unter dem Dach des Deutschen Pflegerates fordern. Die Pflege ist so vielfältig, starre Regelungen ohne Spielraum behindern die Flexibilität. Stationen die Menschen mit Demenz und hoher Pflegebedürftigkeit versorgen, brauchen und bekommen eine höhere Personalkapazität. Es gibt aber hohe Strafen, wenn man gegen diese Personaluntergrenze verstößt. Das Menschliche geht verloren. Die Pflegenden wollen mehr am Patienten sein, um gute und sichere Pflege leisten zu können, so Herr Zollbrecht.

Grundsätzlich muss in der Pflege auch das bezahlt werden was es kostet. Es muss eine Ausbildungsoffensive gestartet werden um mehr Nachwuchs zu bekommen. Eine positive Sicht auf die Pflege ist nötig, denn geht es dem Personal gut geht es auch dem Patienten gut.

Paul Sichermann, Gesundheits- und Krankenpfleger bei ANregiomed ergänzte Herrn Zollbrechts Ausführungen um einige Punkte. Er wies auf die umfangreiche Dokumentationspflicht hin, die von der Arbeit am Patienten abhält und in besonders stressigen Situationen nicht so erfolgen kann wie es gefordert wäre. Die Dokumentation sichert einerseits ab, andererseits kann sie auch negativ ausgelegt werden. Es muss mittlerweile jede Tätigkeit messbar sein. Das ist wichtig für den MDK.

Paul Sichermann ist auch der Meinung, dass die Krankenbeobachtung deutlich abgenommen hat. Wurde z. B. vor einigen Jahren das Essen noch von den Gesundheits- und Krankenpfleger verteilt, werden mittlerweile Hilfskräfte eingesetzt. Dadurch haben der Kontakt zu den Patienten und eben auch die Beobachtung der gesundheitlichen Situation des Patienten abgenommen.

Florian Wißmeyer berichtete über die Situation in der Heilerziehungspflege. Auch hier gibt es Nachwuchsprobleme. Das ist viel auf die Bezahlung zurückzuführen. Im Jahr 2009 wurde eine radikale Sparreform durchgeführt und der Verdienst wurde deutlich verringert. Es fehlt hier die Anerkennung der Pflegearbeit. Der Personalmangel führt dazu, dass Zeitarbeitsfirmen zum Einsatz kommen, die für die Einrichtungen auch wieder höhere Kosten verursachen. Die Arbeitsbedingungen sind anstrengend. Es gibt geteilten Dienst, also Frühschicht, eine längere Pause und dann Spätdienst. Vier Mal im Monat darf die Ruhezeit von zehn Stunden unterschritten werden und man hat in der Heilerziehungspflege jedes zweite Wochenende Dienst. Die Ausbildung dauert mit dem Vorpraktikum insgesamt fünf Jahre. All das bei schlechtem Verdienst macht den Beruf unattraktiv obwohl man hier einen wichtigen Dienst leistet und aus Sicht von Herrn Wißmeyer insgesamt eine durchaus befriedigende Arbeit durchführt.

 

Infostand mit unserem Direktkandidaten Kilian Welser

Besichtigung des Hauses von Familie Hausner 22.07.21

Pressemitteilung Besichtigung Familie Hausner

Viele ökologische Aspekte in einem Wohnhaus verwirklicht

Leutershausen

Anhand des konkreten Beispiels der Familie Hausner konnte sich eine Gruppe interessierter ÖDPler über baubiologische Sanierung, Photovoltaik mit Batteriespeicher und Regenwassernutzung informieren.

Das im Jahr 1960 gebaute Haus der Familie Hausner wurde nach baubiologischen Kriterien saniert. Das Dachgeschoss wurde komplett neu mit Holz 100 errichtet. Das sind unbehandelte Massivholzwände, welche völlig ohne Leim, nur mit stark getrockneten Hartholzdübeln verpresst sind. Dadurch ist ein sehr angenehmes Raumklima entstanden. Für die Dämmung kamen Hanfmatten und Holzweichfaserplatten zum Einsatz. Verputzt wurde mit Lehmputz. Die Kreisvorsitzende der ÖDP, Maria Hetzel, wies darauf hin, dass energetische Sanierungen derzeit gut gefördert werden, allerdings wird kein Unterschied gemacht, welche Materialien zum Einsatz kommen. Nach Ansicht der ÖDP sollte nur der Einsatz ressourcenschonender Materialien gefördert werden.

Zur Stromversorgung hat Familie Hausner insgesamt 22 Kwp Photovoltaikanlagen über mehrere Jahre auf den Dächern installiert. In diesem Jahr kam ein Batteriespeicher dazu. Familie Hausner kann damit den Eigenstrom weitgehend selbst produzieren und auch das E-Auto aufladen. Herr Bäuerle von der Autark-Tech GmbH erklärte den Teilnehmern die eingebaute Technik und die Vorteile des Batteriespeichers.

Das Brauchwasser wird durch eine Solaranlage erwärmt. Auch der Pool wird komplett über die Anlage erwärmt. Maria Hetzel teilte mit, dass die ÖDP beim Landesparteitag die Einführung einer Pflicht für Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen beim Neubau von Häusern verabschiedet hat. Auch bestehende Gebäude sollen nachgerüstet und Förderprogramme dazu aufgelegt werden.

Beheizt wird das Einfamilienhaus mit Nahwärme und einem Grundofen, der für eine angenehme Strahlungswärme sorgt.

Neben dem Einsatz der regenerativen Energien geht die Familie Hausner auch in Sachen Regenwassernutzung mit gutem Beispiel voran. Eine Zisterne für 25 Kubikmeter Regenwasser liefert das Brauchwasser für das Einfamilienhaus. Die fünfköpfige Familie kommt dadurch auf den extrem niedrigen Trinkwasserverbrauch von drei bis vier Kubikmeter im Monat. Auch hier ist die Politik vor allem auf kommunaler Ebene gefordert in den Bebauungsplänen Regenwasserzisternen zur Brauchwassernutzung vorzugeben und bei den Abwassergebühren die Regenwassernutzung zu berücksichtigen.

Pressemitteilung zur Nominierungsversammlung zur Bundestagswahl im Wahlkreis 241

Pressemitteilung zur Nominierungsversammlung zur Bundestagswahl im Wahlkreis 241, Stadt und Landkreis Ansbach und Landkreis WeißenburgGunzenhausen ÖDP nominiert Kilian Welser zum Bundestagsdirektkandidaten

Unter Beachtung der aktuellen Hygieneregeln und mit viel Abstand trafen sich am Samstag, den 23.01.2021, die ÖDP-Mitglieder aus Ansbach und WeißenburgGunzenhausen zur Nominierungsversammlung für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag in der Stadthalle in Treuchtlingen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Weißenburg-Gunzenhäuser ÖDP, Reinhard Ebert, und durch die Ansbacher Kreisvorsitzende Maria Hetzel, wurde die Strategie für die diesjährige Bundestagswahl am 26.09.2021 beschlossen. In seiner Begrüßungsrede warf Ebert die Frage auf, warum die Klima-Krise keine vergleichbare Dringlichkeit, wie die Corona-Krise entfaltet. Die Pandemie mache deutlich, wie verletzlich unser Wirtschaftssystem ist. „Hier bedarf es neuer Konzepte und einer Abkehr vom Wachstumswahn“ so Ebert. Zum Direktkandidaten des Wahlkreises wurde einstimmig der 44-jährige DiplomBetriebswirt und Studienrat, Kilian Welser, gewählt. Er ist verheiratet und wohnt zusammen mit seiner Frau und drei Kindern in Gunzenhausen. „Es ist wichtig, dass auch kleine Parteien zu Bundestagswahlen antreten“, so Kilian Welser und er erklärt: „Die ÖDP hat ein gutes Wahlprogramm und wem die Umwelt wichtig ist und wer ökologische Themen stärker in der Politik vertreten sehen will, der kommt an der ÖDP nicht vorbei. Die ÖDP ist die Öko-Partei schlechthin. Da können sich selbst die Grünen noch etwas abkucken.“ Zusammen mit Günther Brendle-Behnisch, der von der Versammlung einstimmig als Kandidat für die Landesliste für die Bundestagwahl empfohlen wurde, werden die ÖkoDemokraten eine Alternative auf dem Stimmzettel bieten. Unter der Leitung von Günther Brendle-Behnisch hat die ÖDP mit einem mit namhaften Wissenschaftlern besetzten Symposium ein neues ökologisch-soziales Wirtschafts- und Gesellschaftssystem entwickelt. Die ÖDP bietet damit eine angemessene Antwort auf die Herausforderung der Klimakrise und des Artenschwunds. Getreu ihrem Motto „Auch ein kleiner Reißnagel kann einen großen Hintern bewegen…“ initiierte die ÖDP 2019 das Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen“, welches von über 1,7 Millionen Menschen durch Unterschrift befürwortet wurde. Die Parteimitglieder im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen blicken ebenfalls auf erfolgreiche Aktionen zurück. Zuletzt wurde durch sie die Erhöhung der Wasserfördermenge durch einen Billig- Mineralwasser-Hersteller in Treuchtlingen gestoppt und der Bau einer teuren und unnötigen Straßenumgehung im Gunzenhäusener Ortsteil Schlungenhof verhindert. Aktuell kämpft die ÖDP im Landkreis Gunzenhausen gegen die Ansiedlung des Mega-Spaßbads durch den französischen Immobilien-Konzern Pierre et Vacances Center Parcs Group, welcher den bisher sanften Tourismus im Fränkischen Seenland bedroht. Kilian Welser verweist hierzu auf die Internetseite zur Kampagne „Stopp Center Parcs Brombachsee“, welche schon über 13.000 Aufrufe verzeichnet. „Hier wird es zu einer Vergewaltigung der Natur kommen. Innovativ ökologische Urlaubskonzepte sind nicht zu erwarten und sind bei der Größe des Vorhabens auch kaum umsetzbar. Das oft zitierte Musterbeispiel Leutkirch glänzt nicht gerade, was dies anbelangt. Das was hier geplant ist, ist toxisch für unser Klima.“ resümiert der frisch ernannte Direktkandidat, der beim Gedanken an die Pläne nur den Kopf schütteln kann.

Sarah Robinson berichtete über ihr Projekt eines "Unverpackt-Laden"

Als Gastreferentin erläuterte Sarah Robinson ihr Projekt einen "Unverpackt"-Laden in Ansbach zu eröffnen. www.ansbach-unverpackt.de

 

Mit großem Engagement stellte Sarah Robinson beim Infotreffen des ÖDP-Kreisverbandes ihr Projekt „Ansbach-Unverpackt“ vor. Als Tauchlehrerin war sie vor Jahren auf den Philippinen bei einem der Tauchgänge auf einen Teppich aus Kunststoff und anderem Müll gestoßen. Das hatte die ohnehin schon ökologisch orientierte Sarah Robinson zunächst zum Studium der Umweltsicherung und nach dessen Abschluss zur Idee des Unverpacktladens gebracht.

Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz muss an erster Stelle die Wiederverwendung, also Mehrweg stehen, an zweiter Stelle das Wiederverwerten, danach das Recyclen und erst zuletzt die anderweitige Verwertung (Müllverbrennung) und die Beseitigung von Verpackung, erklärte Frau Robinson.

Im Unverpackt-Laden werde deshalb auf Wiederverwendung gesetzt. Auf Verpackungen werde verzichtet oder es werden Mehrwegbehältnisse verwendet. Die Lebensmittel befänden sich in Spendern und Schütten zum Selbst-Abfüllen in mitgebrachte Gefäße. So entstehe kein Müll. Auch die Lieferung erfolge möglichst ökologisch. Das werde durch kurze Anfahrtswege, wiederverwendbare Behälter oder Papiersäcke erreicht. Das Warenangebot umfasse trockene Ware, wie Flocken, Mehl, Reis, Linsen usw., Gewürze, Essig und Öl. Auch Putz- und Waschmittel und Kosmetika sollen im Unverpacktladen gekauft werden.

Sarah Robinson bevorzugt regionale Ware und will auch möglichst viel Bio-Ware anbieten. Sie hat sich über den Einkauf ihrer Waren viele Gedanken gemacht, um sicherzustellen, dass auch bei der Herstellung der Waren ein möglichst geringer ökologischer Fußabdruck entsteht.

Der Laden wird Anfang Oktober eröffnet. Frau Robinson hofft, dass aufgrund der Nähe zum Wochenmarkt, der guten Park- und Anfahrtsmöglichkeiten mit dem PKW und dem Fahrrad der Laden gut angenommen wird. Die ÖDP-Kreisvorsitzende, Maria Hetzel, und die weiteren Teilnehmer*innen des Infotreffens begrüßen sehr, dass es in Ansbach demnächst einen Unverpackt-Laden geben wird, denn der beste Müll ist immer noch der Müll, der nicht anfällt.

 

 
            

 

Europaabgeordnete Prof. Dr. Klaus Buchner von der ÖDP schreibt Brief an den Landrat von Ansbach, Herrn Dr. Ludwig.

Der Europaabgeordnete Prof. Dr. Klaus Buchner von der ÖDP hat einen Brief an den Landrat von Ansbach, Herrn Dr. Ludwig geschickt, um seinem Protest gegen die geplante Hähnchenmastanlage in Windsbach für bis zu 40.000 Tiere zum Ausdruck zu bringen.

Gründung des Ortsverbandes Heilsbronn

Bild vor dem Rathaus anlässlich der Gründung des Ortsverbandes Heilsbronn.

Bild v.l.n.r: Werner Krug, Franz Singer, Günther Brendle-Behnisch und Angelika Blank.

Besuch des Biolandhofs Schilling

Der ÖDP Kreisverband Ansbach lud ein zur Besichtigung des Biolandhofs der Familie Schilling in Schnepfendorf bei Rothenburg, um sich über biologische Landwirtschaft zu informieren. Der Bioland-Betrieb wird seit 1979 organisch-biologisch bewirtschaftet. Die derzeitigen Betriebsinhaber Heidi und Jürgen Schilling werden von ihrer Tochter und Hofnachfolgerin Barbara (24) und ihrer Familie tatkräftig unterstützt.


Die Besucher aus dem gesamten Ansbacher Landkreis kamen zur Stallzeit und konnten Melkarbeit und Fütterung hautnah miterleben. Die Milch der 33 horntragenden Milchkühe wird von der Dorfkäserei Geifertshofen (Lkr. Schwäbisch Hall) zu hochwertigstem Käse verarbeitet. Dafür haben sich die Betriebsleiter verpflichtet, komplett auf Silage-Futter zu verzichten. Die Tiere fressen im Sommer frisches Grünfutter, auch frischen Mais für ein paar Wochen im Spätsommer, im Winter Heu aus Wiesengras oder Klee, etwas Getreide aus eigenem Anbau runden den Speisezettel ab.

Den Tieren steht ein befestigter Laufhof im Freien zur Verfügung, sowie im Sommerhalbjahr eine kleine Hofweide. Alle Kälber bleiben mindestens zwei Wochen bei ihrer Mutter. Die weiblichen Kälber, die als zukünftige Milchkühe auf dem Hof verbleiben, werden 4-5 Monate ausschließlich von ihrer Mutter mit Milch versorgt. „In der Regel haben wir so gesündere Tiere und wenig Arbeit“, erklärt Jürgen Schilling. Heidi und Barbara Schilling kennen ihre Tiere beim Namen und wissen auch über ihre Vorlieben und Eigenheiten Bescheid.

 

Die Leidenschaft des Betriebsleiters gilt eher dem Ackerbau und besonders der Bodenfruchtbarkeit. „Wir Biobauern sind existentiell darauf angewiesen, das Bodenleben zu hegen und zu fördern, und möglichst alles zu unterlassen, was das empfindliche Gleichgewicht stören könnte.“ meint er. Festmist und Gülle nützen wir zur Ernährung unserer Pflanzen. Der Anbau von Leguminosen bringt den Stickstoff in den Betriebskreislauf.“ Bei der Unkrautbekämpfung geht es ihm nicht nur darum die unerwünschten Pflanzen zu entfernen. „Die sogenannten Unkräuter sind Zeigerpflanzen, die uns zeigen wollen, dass im Boden etwas im Ungleichgewicht ist. Wir müssen diese Probleme im Boden in Ordnung bringen, damit die Begleitflora nicht überhandnimmt“, ist der Biolandbauer überzeugt. Dabei sind das Zusammenwirken von Fruchtfolge, Düngung, Bodenbearbeitung und natürlich das Wetter wichtig. “Die mechanische Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel ist nur der letzte Feinschliff.“

 

Das Thema Artenvielfalt macht auch vor der ökologischen Landwirtschaft nicht halt. Ein positiver Nebeneffekt der „Heumilch“ sei es, dass die Heuernte nicht innerhalb weniger Tage auf allen Wiesen gleichzeitig eingebracht werden kann. So bleiben immer einige Wiesen bis Mitte Juni stehen, die dann Insekten und Vögeln als Lebensraum dienen können. „12 bis 15 Hektar der insgesamt rund 60 Hektar werden immer mit Klee-Gras-Mischungen bebaut, dazu kommen Erbsen und Ackerbohnen als Eiweißfutter, so dass auch eine Menge Blühpflanzen vorhanden sind“, führt Heidi Schilling aus.


Die Biobäuerin kandidiert bei der anstehenden Europawahl auf der bundesweiten Liste der ÖDP.
Durch die Agrarförderung, die von der EU ausgeht, wäre es möglich, die Weichen für eine Agrarpolitik zu stellen, die Tierhaltung wieder an die Fläche bindet und Massenproduktion für den Weltmarkt unattraktiver macht. Vor allem die derzeitig praktizierte Förderung nach dem Gießkannenprinzip, allein nach dem Kriterium der Größe der bewirtschafteten Fläche, ist ihr ein Dorn im Auge: „Damit hilft man vor Allem den Großbetrieben und befeuert den ohnehin schon harten Kampf um Pachtflächen!“, so Schilling.
„Natürlich würde ich im EU-Parlament meinen „Mann stehen“, sagt Heidi Schilling. „ In erster Linie geht es mir aber darum, dem bisherigen Mandatsträger und äußerst kompetenten Parlamentarier Prof. Dr. Klaus Buchner und noch ein, zwei weiteren ÖDPlern wieder zum Einzug ins Parlament zu verhelfen. Die Chancen dafür stehen im Moment sehr gut!“

 

Mensch vor Profit! Machen Sie mit!

Engagement unterstützen!

Baumpflanzaktion des neuen Kreisvorstandes

Aktuelle Meldungen

Keine Nachrichten verfügbar.